- verhacken
- vehoacke
Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch. 2015.
Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch. 2015.
Verhack, der — Der Verhack, des es, plur. die e, eine Versperrung von niedergehackten, d.i. gefälleten Bäumen, welcher auch der Verhau genannt wird. Einen Verhack machen. Im mittlern Lat. Concisa. Anstatt des Zeitwortes verhacken, durch einen Verhack versperren … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verhauen — Verhauen, verb. irregul. act. S. Hauen. 1. * Niederhauen; eine jetzt veraltete Bedeutung. Einen Baum furhouwan, im Tatian. Er hat ihren Bruder verhauen und erstechen lassen, Buntings Braunschw. Chron., wo es aber auch für zerhauen stehen kann. In … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tschartake — Nachgebaute Tschartake in Burgau Unter einer Tschartake (persisch: vier Baumstämme ) versteht man einen Wachturm und wichtigen Bestandteil des Verteidigungssystems zur Zeit der Osmanen. Der Name kommt aus dem Persischen und bedeutet vier… … Deutsch Wikipedia
Verhack — Ver|hạck 〈m. 1; veraltet〉 = Verhau (2) * * * Ver|hạck, der; [e]s, e [zu landsch. verhacken = zerhacken] (veraltet): Verhau: ein V. abgedrehter, zertretener, ausgeraufter Stämme (A. Zweig, Grischa 388) … Universal-Lexikon
Verhackert — Ver|ha|ckert, das; s [zu landsch. verhacken = zerhacken] (österr.): Speise aus klein gehacktem geräuchertem Schweinefleisch. * * * Ver|ha|ckert, das; s (österr.): Speise aus klein gehacktem geräuchertem Schweinefleisch … Universal-Lexikon
букетировка сахарной свеклы — Обработка всходов сахарной свеклы с оставлением в рядке букетов из нескольких растений на одинаковом расстоянии. [ГОСТ 20578 85] Тематики свекла сахарная Обобщающие термины уход за посевами сахарной свеклы EN blockingbunchinggapping DE Verhacken… … Справочник технического переводчика
Span — 1. De Spön hört den Timmermann. (Rendsburg.) 2. Die Späne fallen nicht weit vom Klotz. Böhm.: Tříska nepadne daleko ode pnĕ. (Čelakovsky, 405.) Kroat.: Iver neopada dalko od klade. (Čelakovsky, 405.) 3. Ein brennender Span zündet leicht auch den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon